Grüner Star – Glaukom

Grüner Star – was ist das?

Das Glaukom, auch Grüner Star genannt, ist eine häufige Augenerkrankung, die vorwiegend im Alter auftritt. Dabei handelt es sich um eine Schädigung des Sehnervs.

Durch die Zerstörung der Nervenfasern kommt es zu fortschreitenden Gesichtsfeldausfällen, die nicht mehr rückgängig gemacht werden können. Ohne Behandlung kann sich das Gesichtsfeld immer mehr einschränken – bis hin zur kompletten Erblindung.

Der wichtigste Risikofaktor für die Schädigung des Sehnervs ist ein erhöhter Augeninnendruck. Es gibt jedoch auch Formen der Erkrankung, bei denen es selbst bei einem normalen Augeninnendruck zu einem stetigen Abbau der Sehnervenfasern kommt. Glaukome können auch aufgrund vorangegangener Traumata oder Operationen entstehen, dann sprechen die Experten von einem sekundären Glaukom.

Über den Sehnerv

Der Sehnerv besteht aus mehr als einer Million Nervenfasern und stellt die Verbindung zwischen Auge und Gehirn dar. Er leitet sämtliche Sehinformationen vom Auge zum Gehirn, wo sie verarbeitet werden.

Ist der Abfluss beispielsweise durch eine Entzündung verschlossen oder verklebt, entsteht ein erhöhter Druck im Augeninneren.

Früherkennung ist entscheidend

Normalerweise ist das Glaukom völlig asymptomatisch, das bedeutet, Betroffene merken gar nichts vom erhöhten Augendruck. Aus diesem Grund sind regelmässige Vorsorgeuntersuchungen wichtig. Meist werden die Gesichtsfeldausfälle erst bei einem sehr fortgeschrittenen Schaden am Sehnerv bemerkt.

Eine Heilung des Glaukoms ist nicht möglich. Doch gibt es mittlerweile eine Vielzahl von unterschiedlichen Therapiemöglichkeiten, um das Fortschreiten der Erkrankung zu stoppen oder zu verlangsamen. Wichtig dabei ist eine rechtzeitige Behandlung. Gegen die Erkrankung eingesetzt werden drucksenkende Augentropfen, Laser- oder chirurgische Eingriffe. Ziel aller Massnahmen ist die Senkung des Augendrucks.

Ohne Symptome kann der Patient den erhöhten Augendruck nicht selbst einschätzen oder spüren – deshalb sind regelmässige Untersuchungen bei einem Augenarzt zwingend erforderlich. Wie häufig diese Kontrollen notwendig sind, entscheidet der Augenarzt. Personen, die zu einer Risikogruppe gehören oder älter als 40 Jahre sind, sollten häufiger zur Kontrolle erscheinen.

Risikofaktoren

  • Glaukom in der Familie (genetisch)
  • Starke Kurz- oder Weitsichtigkeit
  • Schwere Augenverletzungen
  • Entzündungen im Auge
  • Alter

Detaillierte Informationen zu verschiedenen Glaukoma finden Sie im Vistapedia:

Grüner Star: Nicht nur ein hoher Augendruck

Häufige Fragen und Antworten zum Grünen Star

Weitere Behandlungen