Augenlasern oder Linsenimplantat?
Augenlasern
Das Lasern ist für eine kleinere bis mittlere Fehlsichtigkeit in jungen Jahren geeignet. Die Vista bietet zwei verschiedene Augenlaserbehandlungen an: Die SmartSurface- und die Femto-Lasik-Methode. Bei beiden Methoden findet die Korrektur an der Augenhornhaut statt. Nach einem ersten kostenfreien Kurzcheck wissen wir, welche Methode sich am besten für Ihre Augen eignet. Eine Laserbehandlung ist unkompliziert und bedarf nur einer kurzen Erholungszeit. Sie ist schon ab CHF 1490.– pro Auge möglich.
Zusatzlinse
Für alle diejenigen, für die sich das Augenlasern nicht eignet, gibt es eine gute Alternative – die Linsenimplantation. Der grosse Vorteil ist, dass bei einer Linsenimplantation die Hornhaut nicht verändert wird. Die implantierte Linse hält ein Leben lang und kann jederzeit wieder entfernt und bei Bedarf durch einen anderen Linsentyp ersetzt werden.
Linsenimplantat als Alternative zum Augenlasern
Das Implantieren einer Zusatzlinse, der sogenannten «Implantable Colamer Lens» (ICL), eignet sich für weitsichtige und kurzsichtige Menschen bis ungefähr zum 45. Lebensjahr – also bevor die Alterssichtigkeit eintritt. Eine implantierbare Linse ist oft die Alternative zum Augenlasern, wenn die Hornhaut zu dünn oder die zu korrigierende Fehlsichtigkeit zu hoch ist. Die ICL wird vor die körpereigene Linse platziert und ist somit eine Art Kontaktlinse im Auge.
Linsentausch
Um die Sehkraft zu verbessern, besteht auch die Möglichkeit, die eigene, natürliche Linse durch eine Kunstlinse zu ersetzen. Dies ist beispielsweise bei Altersweitsichtigkeit eine beliebte Option.
Als Ersatz für die eigene Linse kommen verschiedene Linsentypen in Frage.
Ganz ohne Brille oder Kontaktlinse scharf sehen – egal in welchem Alter? Sport ausüben ohne Angst, die Kontaktlinsen zu verlieren? Tauchen und die Sonne geniessen ohne extra angefertigte Brillengläser? Lesen ohne ständiges Auf- und Absetzen der Brille? Ja, das ist möglich!
Der Wunsch nach mehr Lebensqualität ohne Sehhilfe hat viele Gründe und kennt keine Altersgrenzen.
Die Vista ist spezialisiert auf Augenlaserbehandlungen und Linsenimplantate. Unsere Augenärzte und Optometristen nehmen sich Zeit für Ihre individuelle Beratung. Wir wollen Ihre Bedürfnisse kennenlernen und herausfinden, wie Sie Brille und Kontaktlinsen loswerden können. Ziel ist, das Verfahren zu finden, das sich für Ihre Augen und Ihren Lebensstil am besten eignet.
Modernste Augenlasermethoden oder ein Linsenimplantat sorgen dafür, dass Sie schon nach kurzer Regenerationszeit wieder ohne Sehhilfe sehen.
Vista Standorte für Abklärungen
Behandlungsmöglichkeiten im Überblick
SmartSurface
CHF 1490.- pro Auge
Berührungsfreie Laserbehandlung der Hornhautoberfläche optional mit individuellem Behandlungsprofil
Für Kurzsichtige bis –6 Dioptrien, auch bei dünner Hornhaut
5 Tage Erholungszeit
Sie haben die Möglichkeit Ratenzahlungen ohne zusätzliche Kosten (Zinsen, Verwaltungsgebühren) vorzunehmen (bis max. 36 Raten). Wünschen Sie mehr als 36 Raten haben Sie nach einer Bonitätsprüfung die Möglichkeit über MF Health Ratenzahlungen vorzunehmen und bestimmen nicht nur die Höhe sondern auch die Laufzeit.
Bei dieser Möglichkeit werden Ihnen von MF Health die üblichen Verwaltungsgebühren/Zinsen in Rechnung gestellt.
Femto-Lasik
CHF 1790.- pro Auge
Laserbehandlung unter der Hornhautlamelle optional mit individuellem Behandlungsprofil
Heilt sehr schnell und kann übers Wochenende vorgenommen werden.
Für Kurzsichtige bis –6 Dioptrien auch bei Hornhautverkrümmung
2 Tage Erholungszeit
Sie haben die Möglichkeit Ratenzahlungen ohne zusätzliche Kosten (Zinsen, Verwaltungsgebühren) vorzunehmen (bis max. 36 Raten). Wünschen Sie mehr als 36 Raten haben Sie nach einer Bonitätsprüfung die Möglichkeit über MF Health Ratenzahlungen vorzunehmen und bestimmen nicht nur die Höhe sondern auch die Laufzeit.
Bei dieser Möglichkeit werden Ihnen von MF Health die üblichen Verwaltungsgebühren/Zinsen in Rechnung gestellt.
Linsenimplantation ICL
Ab CHF 3900.- pro Auge
Implantation einer Zusatzlinse mit oder ohne Hornhautverkrümmungskorrektur
Für stark Kurzsichtige alle Korrekturen möglich – reversibel
2 Tage Erholungszeit
Sie haben die Möglichkeit Ratenzahlungen ohne zusätzliche Kosten (Zinsen, Verwaltungsgebühren) vorzunehmen (bis max. 4 Raten). Von 5 bis 12 Raten wird Ihnen ein einmaliger Verwaltungsaufwand von CHF 50.00 in Rechnung gestellt. Wünschen Sie mehr als 12 Raten haben Sie nach einer Bonitätsprüfung die Möglichkeit über MF Health Ratenzahlungen vorzunehmen und bestimmen nicht nur die Höhe sondern auch die Laufzeit.
Bei dieser Möglichkeit werden Ihnen von MF Health die üblichen Verwaltungsgebühren/Zinsen in Rechnung gestellt.
Linsentausch
Ab CHF 3160.- pro Auge
Implantation einer Kunstlinse für gutes Sehen auf mehrere Distanzen
Für Personen mit Alterssichtigkeit
2 Tage Erholungszeit
Sie haben die Möglichkeit Ratenzahlungen ohne zusätzliche Kosten (Zinsen, Verwaltungsgebühren) vorzunehmen (bis max. 4 Raten). Von 5 bis 12 Raten wird Ihnen ein einmaliger Verwaltungsaufwand von CHF 50.00 in Rechnung gestellt. Wünschen Sie mehr als 12 Raten haben Sie nach einer Bonitätsprüfung die Möglichkeit über MF Health Ratenzahlungen vorzunehmen und bestimmen nicht nur die Höhe sondern auch die Laufzeit.
Bei dieser Möglichkeit werden Ihnen von MF Health die üblichen Verwaltungsgebühren/Zinsen in Rechnung gestellt.
In 4 Schritten zur Brillenfreiheit
Bei einem ersten Gratis-Kurzcheck prüfen wir, welche Methode sich für Sie am besten eignet. Rechnen Sie für diese Untersuchung ungefähr eine halbe Stunde ein.
Sind Sie für das Augenlasern oder die Linsenimplantation geeignet und Sie haben sich für eine Sehkorrektur entschieden, werden Ihre Augen genau untersucht und ausgemessen. Planen Sie rund zwei Stunden für die Voruntersuchung ein – sie kostet CHF 380.– und wird bei Durchführung der Behandlung abgezogen.
Sollten Sie über einen Rabattcode verfügen, so gilt dieser nur für die Laserbehandlung. Sollten Sie sich nach der Voruntersuchung gegen die Behandlung entscheiden, ist der Rabatt nicht auf die Kosten der Voruntersuchung anwendbar.
Augenlasern
Das Lasern beider Augen dauert rund 30 Minuten, wobei der eigentliche Augenlaser nur wenige Sekunden im Einsatz ist. Zu Beginn der Operation wird dem Patienten ein Lidhalter eingesetzt, um das Blinzeln zu verhindern. Je nachdem, ob bei Ihnen die SmartSurface- oder Femto-Lasik-Methode durchgeführt wird, werden ein oder zwei Lasergeräte eingesetzt. Die Form der Hornhaut wird präzise modelliert und Ihre Fehlsichtigkeit korrigiert. Für den gesamten Aufenthalt sollten Sie ungefähr eineinhalb Stunden einrechnen.
Implantation einer Kontaktlinse
Bei der Operation wird ein kleiner Schnitt gemacht und die ICL platziert. Rechnen Sie für den gesamten Aufenthalt rund zwei Stunden ein. Die Implantation dauert ungefähr 20 Minuten.
Implantation einer Multifokallinse
Liegt bei Ihnen eine Alterssichtigkeit vor, wird ein Linsentausch vorgenommen. Ein kleiner Schnitt verschafft Zugang zur Linsenkapsel. Sie wird vorsichtig geöffnet und der Linsenkern entnommen. Dann wird die Kunstlinse in die Linsenkapsel eingesetzt. Die Operation dauert ungefähr 20 Minuten, für den Aufenthalt in der Klinik mit Vor- und Nachbetreuung müssen circa zwei bis drei Stunden eingeplant werden.
Nachuntersuchungen finden am ersten Tag, nach einer Woche und nach einem Monat statt.
Häufige Fragen und Antworten zur Laserbehandlung
Augenlaserbehandlungen werden bereits seit Ende der 80er Jahre durchgeführt. Durch die grosse Erfahrung sowie der stetigen technischen Weiterentwicklung darf das Augenlasern heute als sehr sicher bezeichnet werden.
Trotzdem darf nicht übersehen werden, dass ein medizinischer Eingriff am gesunden Auge durchgeführt wird. Unsere Augenärzte beantworten Ihnen gerne alle Ihre Fragen bei einem unverbindlichen und kostenlosen Beratungsgespräch und klären Sie ehrlich und transparent über die Risiken des Eingriffs auf.
Die Augenlaserbehandlung wird von Schweizer Krankenkassen nicht als medizinisch notwendig anerkannt, sondern als kosmetischer Eingriff eingestuft. Die Kosten werden von der gesetzlichen Krankenkasse im Normalfall nicht übernommen. Eine Kostenbeteiligung aus der Zusatzversicherung können Sie individuell abklären.
Bei der Lasik-OP wird der Flap mit einem mechanischen Mikrokeratom – einem manuell bedienten hobelähnlichen Gerät – präpariert. Dies kann zu einer unpräzisen Flapdicke und zu Schnittkomplikationen führen. Bei der Femto-LASIK kommt für die Präparation des Flaps der Femtosekundenlaser zum Einsatz. Die Vorteile des Lasers sind Präzision, der Flap wird so dünn wie möglich und die Schnittkomplikationen sind äusserst selten. Die klassische Lasik-Methode mit dem mechanischen Schnitt kann als veraltet bezeichnet werden.
Bei der PRK wird die oberste Hornhautschicht vollständig entfernt und dann das darunterliegende Gewebe mittels Laser korrigiert.
Bei der Lasek-Methode wird die Hornhaut mit einer Alkohollösung abgelöst, zur Seite geschoben und nach der Korrektur wieder zurückgeschoben.
Durch ihre Aufteilung in mehrere Fokusbereiche ermöglicht die Multifokallinse die Sicht in Lesedistanz, PC-Distanz oder in die Ferne und damit ein nahezu brillenfreies Leben nach der Grauen Star Operation, wenn die natürliche, getrübte Linse durch eine Kunstlinse ersetzt wird.
Multifokallinsen können auch implantiert werden, wenn sich der Patient an der Lesebrille stört. Um die Alterssicht zu beheben, wird die unelastisch gewordene, natürliche Linse durch eine multifokale Linse ausgetauscht.
Wird ein Grauer Star diagnostiziert, übernimmt Ihre Krankenkasse die Operationskosten sowie die Kosten für eine Standardlinse. Wünschen Sie die Implantation einer Speziallinse, wie beispielsweise einer multifokalen Linse, tragen sie die Zusatzkosten dafür selbst.
Durch die Veränderung der Hornhautoberfläche ist es möglich, dass in der ersten Zeit nach der Behandlung ein vermehrtes Trockenheitsgefühl besteht. Diese Unannehmlichkeiten verschwinden jedoch nach kurzer Zeit wieder. Es gibt keine Indizien dafür, dass es durch die Augenlaserbehandlung zu dauerhaft trockenen Augen kommt.
Der eigentliche Lasereingriff dauert nur wenige Minuten. Die Vorbereitung sowie die Nachbetreuung nehmen die meiste Zeit in Anspruch.
Bei der Laser-OP werden normalerweise beide Augen – sofern beide korrigiert werden müssen – gleichzeitig behandelt.
Der Patient wird zunächst auf den Eingriff vorbereitet. Das bedeutet, der Patient erhält einen OP-Mantel, der über der Kleidung getragen wird. Die Augen werden mittels Tropfen lokal betäubt – zudem wird der Augenbereich desinfiziert. Auf der Liege unter dem Lasergerät wird dann ein Lidhalter eingesetzt, der das Blinzeln verhindert. Erst dann macht sich der Laser ans Werk. Nach wenigen Minuten ist auch schon alles überstanden und der Patient kann nach Hause gehen. Die erste Nachkontrolle findet direkt am nächsten Tag statt.
Immer noch entscheiden sich einige dafür, eine Augenlaserbehandlung im Ausland durchführen zu lassen. Ausschlaggebend dafür ist meist die Preisdifferenz. Nachteil ist, dass eine augenärztliche Vor- und Nachsorge nicht jederzeit möglich ist.
Gerade bei Unsicherheiten oder Notfällen kann aber die Rund-um-die-Uhr-Erreichbarkeit Ihres behandelnden Augenarztes wichtig sein. Bedenken Sie, dass durch eine fehlende Nachsorge und Hilfestellung im Notfall kleinere bis grössere Auswirkungen auf Ihr Wohlbefinden entstehen können – leider im Extremfall auch auf Ihr Sehvermögen.
Und was viele nicht wissen: Eine Behandlung in der Schweiz ist in den letzten Jahren deutlich günstiger geworden.
- Idealerweise kann die Kurzsichtigkeit, auch Myopie genannt, bis zu einem Wert von -6.0 Dioptrien korrigiert werden.
- Ebenfalls kann eine Hornhautverkrümmung, auch Astigmatismus genannt, in Verbindung mit einer Kurzsichtigkeit korrigiert werden.
- Von der Behandlung einer Weitsichtigkeit, auch Hyperopie genannt, raten wir mittlerweile ab. Unsere langjährige Erfahrung zeigt, dass bei dieser Korrektur die Werte oft nicht stabil bleiben.
- Die Alterssichtigkeit, auch Presbyopie genannt, kann nicht mittels Augenlaser-Behandlung korrigiert werden.