Klinische Forschung

Seit fast zehn Jahren verfügt die Vista über eine eigene Studienabteilung. Hauptforschungsgebiet ist die Medical Retina. So hat das Studienteam um PD Dr. Katja Hatz in den letzten Jahren an zahlreichen weltweiten Medikamentenstudien teilgenommen sowie eigene Studien konzipiert und durchgeführt.

Forschung für unsere Patienten

Heute kommen die Medikamente und die gewonnenen Erkenntnisse Patienten zugute, die beispielsweise an Altersbedingter Makuladegeneration (AMD) und Diabetischem Makulaödem leiden. Selbstverständlich steht die Infrastruktur der Studienabteilung aber auch anderen Subspezialitäten der Ophthalmologie des Hauses zur Verfügung.

Ideale Bedingungen für die Forschungsteams

«Forschung nah am Patienten» ist das Motto der Forschungsabteilung der Vista Klinik. Und hierfür bietet die Vista dem Forschungsteam viel Raum und Möglichkeiten. «In der Vista können wir Forschung und Klinik ideal kombinieren. Um Fragestellungen überhaupt erkennen zu können und nicht an der Realität vorbei zu forschen, braucht es neben ständig aktiv im Alltagsgeschehen mitarbeitenden Forschern einen grossen Patientendurchlauf und der ist bei uns gegeben», erklärt PD Dr. Katja Hatz. «Hier haben wir gegenüber anderen Häusern einen Vorteil.»

So werden in der Vista im Rahmen von klinischen Studien ständig neue Behandlungsmöglichkeiten getestet oder bereits vorhandene Behandlungsmethoden der Augenheilkunde verbessert, Wirkungen und Nebenwirkungen erfasst, gemeldet und die Wirksamkeit und Verträglichkeit geprüft. Die Ergebnisse der klinischen Studien kommen später einem breiten Publikum zugute, das von der gleichen Krankheit betroffen ist.

Ethik und Integrität haben einen hohen Stellenwert

Die Studienabteilung der Vista Klinik gewährleistet diese Aufgaben nach höchsten nationalen und internationalen Standards. Alle Studien werden nach den Good Clinical Practice (GCP) Vorgaben ausschliesslich von entsprechend trainiertem und zertifiziertem Personal durchgeführt. Die Forschungsarbeit ist von Werten und Zielen geprägt. Ethik und Integrität haben bei der wissenschaftlichen Arbeit der Vista einen hohen Stellenwert. Selbstverständlich werden alle Projekte im Vorfeld von der zuständigen Ethikkommission (EKNZ) und falls erforderlich von der Gesundheitsbehörde (Swissmedic) begutachtet.

News zu aktuellen Studien

Das Auge – ein Fenster zum Gehirn: Zukunftsweisende Pilotstudie gestartet

Zeigen sich bei Auffälligkeiten in der Netzhaut des Auges auch Auffälligkeiten im Gehirn? Dieser Frage gehen Assistenzarzt Nils Kallen und Stv. Klinikdirektor PD Dr. Philipp Homan, PhD, Forscher der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, gemeinsam mit der Netzhautexpertin PD Dr. med. Karen Schaal der Vista Augenklinik Zürich aktuell in einer Pilotstudie nach.

Mehr Lebensqualität für AMD-Patienten

Menschen, die an einer feuchten altersbedingten Makuladegeneration (fAMD) leiden, sind auf eine langfristige medikamentöse Therapie angewiesen, um ihre Sehstärke zu erhalten. Bis dato war dies nur mittels regelmässiger, bis zu monatlicher Injektionen ins Auge möglich. Dank dem neuen Port-Delivery-System, kurz PDS, könnte diese unangenehme Behandlung für viele Patienten bald Geschichte sein.

«Unsere Studien beginnen dort, wo es für den Patienten greifbar wird»

Forschung nah am Patienten – das ist das Motto der Forschungsabteilung der Vista Klinik. Was das genau bedeutet erklärt PD Dr. Katja Hatz im Gespräch.