Netzhauterkrankungen

Wie zeigen sich Netzhauterkrankungen?

Die Netzhaut hat unmittelbaren Einfluss auf unser Sehvermögen. Sie erzeugt Bilder, die über den Sehnerv an unser Gehirn weitergeleitet und dort verarbeitet werden. Jede Störung des Stoffwechsels kann sie irreparabel schädigen und zu starken Sehbeeinträchtigungen oder gar zur Erblindung führen.

Löst sich die Netzhaut vom Untergrund, spricht der Facharzt von einer Amotio retinae. Eine solche Netzhautablösung nehmen Betroffene oft wahr als Lichtblitze am Rande des Gesichtsfeldes oder als sogenannte Mouches volantes – also im Auge umherfliegende schwarze Punkte. Im fortgeschrittenen Stadium treten bei der Erkrankung zunehmend Einschränkungen des Sichtfeldes auf.

Bei einer hinteren Glaskörperabhebung klagen Patienten über fliegende Mücken, Fäden oder Rauchschwaden, die sich im Auge bewegen – vor allem bei heller Hintergrundbeleuchtung. Ist der Glaskörper an gewissen Stellen verstärkt mit der Netzhaut verbunden, kann er bei der Abhebung an ihr ziehen. Das führt zur Wahrnehmung von Blitzen, die überwiegend bei Augenbewegungen im Dunkeln wahrgenommen werden.

Bei einer Epiretinalen Fibroplasie bildet sich eine feine Bindegewebsschicht auf der Oberfläche der Netzhaut. Diese Schicht kann die Netzhaut wie Falten verformen, sodass die Patienten eigentlich gerade Linien als verzogen wahrnehmen. Die Sehschärfe variiert hierbei stark von normal bis deutlich reduziert.

Entsteht durch Zugkräfte ein Loch in der Mitte der Netzhaut, der Makula, spricht der Facharzt von einem Makulaforamen. Im Bereich des Lochs befinden sich keine Sinneszellen mehr. Betroffene nehmen einen störenden dunklen, zentralen Fleck wahr oder leiden an einem verzogenen, unscharfen Bild.

Was tun bei Symptomen?

Bei allen Symptomen ist eine sofortige Kontrolle beim Augenarzt wichtig. Die Chancen, dass die Netzhaut intakt und somit die Sehkraft erhalten bleibt, sind am höchsten, wenn die Behandlung unverzüglich eingeleitet wird.

Die Netzhaut

… ist ein feines Nervengewebe mit über 130 Millionen Sinneszellen. Sie liegt am Augenhintergrund und kleidet das Augeninnere aus. Mit dem Untergrund ist sie nicht fest verwachsen, sondern liegt diesem lose auf.

Detaillierte Informationen zu Netzhauterkrankungen finden Sie im Vistapedia

Augenschmaus – wie die Ernährung unser Sehen beeinflusst

Häufige Fragen und Antworten zu Netzhauterkrankungen

Weitere Behandlungen