
Dr. med. Eduard Haefliger
Klinikgründer
Facharzt Ophthalmologie FMH
spez. Ophthalmochirurgie
Der Graue Star, auch als Katarakt bekannt, ist eine weit verbreitete Augenerkrankung, bei der es zu einer Trübung der Augenlinse kommt. Diese Trübung der Linse führt zu einer allmählichen Verschlechterung des Sehvermögens und kann unbehandelt zur Erblindung führen. Wir erläutern Ihnen hier die Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten des Grauen Stars.
Der Graue Star tritt meist im höheren Alter auf und ist oft eine Folge des natürlichen Alterungsprozesses. Die Linse im Auge verliert mit der Zeit ihre Transparenz und wird trüb. Zu den weiteren Ursachen gehören:
Die Symptome des Grauen Stars entwickeln sich meist schleichend und variieren je nach Schweregrad. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
Die Diagnose des Grauen Stars erfolgt durch eine umfassende augenärztliche Untersuchung. Zu den wichtigsten diagnostischen Verfahren gehören:
Die einzige wirksame Behandlung des Grauen Stars ist die operative Entfernung der trüben Linse und der Ersatz durch eine künstliche Linse. Diese Operation, bekannt als Kataraktoperation, ist ein sehr häufiger und sicherer Eingriff. Die wichtigsten Schritte der Operation sind:
Die Kataraktoperation wird in der Regel ambulant durchgeführt und dauert nur wenige Minuten. Die meisten Patientinnen und Patienten erleben bereits wenige Tage nach dem Eingriff eine deutliche Verbesserung ihres Sehvermögens.
Haben Sie Symptome festgestellt? Bei den Vista Augenpraxen & Kliniken bieten wir Ihnen modernste Diagnose- und Behandlungsmethoden, um Ihre Sehkraft wiederherzustellen. Unsere erfahrenen Augenärztinnen und Augenärzte führen präzise Augenuntersuchungen durch, um die Trübung der Augenlinse frühzeitig zu erkennen. Sollte eine Operation notwendig sein, setzen wir auf minimalinvasive Techniken, um die getrübte Linse durch eine klare Kunstlinse zu ersetzen. Diese Operation ist sicher und effektiv, sodass Sie schnell wieder klarsehen können.
Vertrauen Sie auf unsere Expertise und lassen Sie sich umfassend beraten. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine Augenuntersuchung und erfahren Sie mehr über Ihre individuellen Behandlungsmöglichkeiten. Ihre Augen sind bei uns in besten Händen.
Katarakt-Operationen sind eine der sichersten und effektivsten chirurgischen Eingriffe in der Augenheilkunde. Bei dieser Operation wird die trübe Augenlinse, die durch den Grauen Star verursacht wird, entfernt und durch eine klare Kunstlinse ersetzt. Eine Augenuntersuchung vor der Operation stellt sicher, dass die Diagnose des Grauen Stars korrekt ist und die beste Behandlungsstrategie gewählt wird. Die Operation verbessert nicht nur die Sehschärfe, sondern auch die Lebensqualität der Patienten erheblich. Dank moderner Techniken und erfahrener Chirurgen sind Komplikationen selten – die meisten Patienten erleben eine deutliche Verbesserung ihres Sehvermögens bereits kurz nach dem Eingriff.
Wenn die Trübung der Augenlinse, die durch den Grauen Star verursacht wird, das tägliche Leben beeinträchtigt, kann eine Operation die beste Lösung sein. Diese Entscheidung sollte gut überlegt sein, da sie sowohl Vorteile als auch mögliche Nachteile mit sich bringt.
Eine sorgfältige Abwägung der Vor- und Nachteile sowie eine ausführliche Beratung bei einem Augenarzt sind entscheidend, um die beste Entscheidung für Ihre individuelle Situation zu treffen.
Möchten Sie Ihre Abhängigkeit von Brillen oder Kontaktlinsen reduzieren? Wir bieten Ihnen modernste Lösungen, um Ihre Sehkraft zu verbessern und Ihre Lebensqualität zu steigern. Durch innovative Verfahren können Sie wieder klarsehen und Ihre Brille oder Kontaktlinsen oft ganz weglassen.
Unsere erfahrenen Augenärztinnen und Augenärzte führen präzise Untersuchungen durch, um die beste Behandlungsstrategie für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und profitieren Sie von unserer umfangreichen Erfahrung in der Grauer Star-Operation. Zahlreiche Patientinnen und Patienten berichten von positiven Erfahrungen nach der Operation und einer deutlichen Verbesserung ihrer Sehkraft. Lassen Sie sich beraten und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, den Grauen Star zu operieren und Ihre Abhängigkeit von Sehhilfen zu reduzieren.
Die Katarakt-Chirurgie ist die gängigste und effektivste Methode zur Behandlung des Grauen Stars. Bei diesem Eingriff wird die getrübte Linse entfernt und durch eine klare Kunstlinse ersetzt. Diese Operation ist sicher und wird weltweit millionenfach durchgeführt.
Neben der klassischen Katarakt-Operation gibt es auch moderne Techniken wie die Femtosekundenlaser-assistierte Katarakt-Chirurgie, die noch präzisere Ergebnisse ermöglicht. Diese fortschrittlichen Methoden bieten eine schnellere Heilung und eine geringere Komplikationsrate. Informieren Sie sich jetzt über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten und lassen Sie sich von einem unserer erfahrenen Augenärztinnen und Ärzte beraten.
Bei den Vista Augenpraxen & Kliniken steht Ihnen ein Team von hochqualifizierten Fachärzten zur Seite, die über viel Erfahrung und umfassende Expertise verfügen. Unsere Ärzte sind spezialisiert auf die Diagnose und Behandlung von Augenerkrankungen wie dem Grauen Star. Sie erkennen frühzeitig die Anzeichen des Grauen Stars und bieten massgeschneiderte Behandlungspläne an, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Unsere Fachärzte verstehen die Ursachen des Grauen Stars und setzen modernste Techniken ein, um die Trübung der Augenlinse zu behandeln. Mit einem grossen Netzwerk an Spezialisten und modernster Ausstattung sind wir in der Lage, Ihnen eine erstklassige Versorgung zu bieten. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und lassen Sie sich von unserem engagierten Team umfassend beraten und behandeln.
Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin und erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten der Katarakt-Behandlung.
Sie haben Fragen rund um das Thema Grauer Star? Zögern Sie nicht und vereinbaren Sie hier einen Termin.
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Grauer Star.
Die Kosten für eine Graue-Star-Operation werden vollständig von der Krankenkasse übernommen – ebenso die Standardlinse. Kosten für zusätzliche Leistungen wie den Einsatz des Femtosekundenlasers oder das Einsetzen einer Speziallinse müssen selber getragen werden. Speziallinsen weisen im Gegensatz zur Standardlinse zusätzliche Eigenschaften auf.
Der Graue Star, auch als Katarakt bekannt, ist eine Augenerkrankung, bei der es zu einer Trübung der Linse kommt. Diese Trübung führt zu einer allmählichen Verschlechterung des Sehvermögens und kann unbehandelt zur Erblindung führen.
Ja, zumindest temporär. Eine unbehandelte Katarakt kann zur einer temporären Erblindung führen, da eine vollständige Linsentrübung das Sehen verhindert. Die Erblindung kann jedoch durch einen operativen Eingriff, bei dem die eingetrübte Linse durch eine Kunstlinse ersetzt wird, rückgängig gemacht werden. Die Katarakt ist weltweit – vor allem in Entwicklungsländern – die häufigste Erblindungsursache.
Ist die Linse durch den Alterungsprozess erst einmal eingetrübt, kann dies nicht wieder rückgängig gemacht werden. Verantwortlich dafür sind Zellschichten, die immer weiterwachsen und einen Schleier um die einst klare Linse legen. Es bleiben nur die operative Entfernung der trüben Linse und das Einsetzen einer klaren Kunstlinse. Die Kunstlinse hält jedoch ein Leben lang, sie geht weder kaputt noch trübt sie ein – es sei denn, es kommt durch äussere Einflüsse zu einer Verletzung oder einem Trauma.
Nach der Grauen-Star-Operation sitzt die Kunststofflinse im erhaltenen natürlichen Kapselsack. Dieser Kapselsack kann eintrüben – man spricht von einem Nachstar oder fachlich Sekundärstar. Diese Trübung kann jedoch sehr einfach durch eine nicht operative Laserbehandlung endgültig entfernt werden.
Derzeit gibt es keine Augentropfen, die den Grauen Star heilen können. Die einzige wirksame Behandlung ist die operative Entfernung der trüben Linse.
STANDARDLINSE
Die Standardlinse verfügt über eine Einstärkenkorrektur und einen besonderen Filter, der die Netzhaut vor UV-Strahlung schützt. Es wird eine gute Sicht in die Ferne oder in die Nähe hergestellt.
Die Standardlinse hat keine weitergehenden Funktionen, die die Sehqualität oder den Sehkomfort zusätzlich verbessern.
ASPHÄRISCHE LINSE
Asphärische Linsen verfügen analog zu den Standardlinsen über eine Einstärkenkorrektur und einen Filter gegen UV-Licht.
Durch die spezielle asphärische Optik der Kunstlinsen kommt es zu einer zusätzlichen Kontrastverbesserung. Dies führt zu einer besseren Sehleistung auch bei schlechten Lichtverhältnissen.
MiDi-LINSE
Die MiDi-Linse ist eine asphärische Kunstlinse. Im Gegensatz zur klassischen asphärischen Linse ermöglicht sie eine gute Sicht ohne Brille schon ab PC-Distanz. Für bequemes Lesen ist weiterhin eine abgeschwächte Lesebrille notwendig.
TORISCHE LINSE
Liegt eine Hornhautverkrümmung vor, kann diese mit einer torischen Kunstlinse ausgeglichen werden. Die torische Linse erlaubt in der Regel ein sehr gutes Sehen in die Ferne. Nach der Operation wird eine Brille meist nur noch für die Nähe benötigt, zum Beispiel beim Lesen oder beim Arbeiten am Computer.
MULTIFOKALLINSE
Die multifokale Speziallinse besitzt unterschiedliche Korrekturzonen für die Nähe, also Lesedistanz, für mittlere Distanzen wie den Computerbildschirm und für die Ferne. Zusätzlich zur guten Fernsicht werden die Alterssichtigkeit und eine allfällige Hornhautverkrümmung korrigiert. So ermöglicht die multifokale Speziallinse im Alltag eine grosse Brillenunabhängigkeit.
Zu den häufigsten Symptomen des Grauen Stars gehören verschwommenes Sehen, erhöhte Blendempfindlichkeit, Doppeltsehen, verblassende Farben und Schwierigkeiten beim Lesen, besonders bei schwachem Licht.
Die Diagnose des Grauen Stars erfolgt durch eine umfassende augenärztliche Untersuchung. Dazu gehören eine Spaltlampenuntersuchung, Sehtests, Augeninnendruckmessung und Pupillenerweiterung.
Die einzige wirksame Behandlung des Grauen Stars ist die operative Entfernung der trüben Linse und der Ersatz durch eine künstliche Linse. Diese Operation ist sicher und effektiv und wird in der Regel ambulant durchgeführt.
Die Katarakt-Operation wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt, sodass Sie während des Eingriffs keine Schmerzen verspüren. Nach der Operation kann es zu einem leichten Unbehagen kommen, das jedoch schnell abklingt.
Eine Grauer Star-Operation dauert in der Regel weniger als 15 Minuten pro Auge. Da die Operation unter örtlicher Betäubung durchgeführt wird, können Sie nach der Behandlung wieder nach Hause gehen.
Ein Grauer Star sollte operiert werden, wenn die Trübung der Linse das tägliche Leben beeinträchtigt. Dies kann durch eine Verschlechterung der Sehschärfe, Schwierigkeiten beim Autofahren oder Lesen und eine erhöhte Blendempfindlichkeit angezeigt sein.
Der Graue Star ist nicht ansteckend und kann nicht von einem Auge auf das andere übertragen werden. Wenn eine Patientin oder ein Patient jedoch einen Grauen Star in einem Auge entwickelt, ist es wahrscheinlich, dass sich auch im anderen Auge ein Grauer Star entwickeln wird.
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei der Katarakt-Operation Risiken, wie Infektionen oder Komplikationen. Diese sind jedoch selten und die meisten Patienten erleben eine deutliche Verbesserung ihres Sehvermögens.
Der Graue Star entwickelt sich in der Regel langsam über mehrere Jahre. Die Geschwindigkeit kann jedoch variieren und hängt von verschiedenen Faktoren wie Alter, genetischer Veranlagung und Lebensstil ab.
Bis heute gibt es keine Medikamente zur Behandlung des Grauen Stars. Die einzige wirksame Behandlung ist die operative Entfernung der trüben Linse und der Ersatz durch eine künstliche Linse.
Eine künstliche Linse, die bei einer Katarakt-Operation eingesetzt wird, hält in der Regel ein Leben lang. Es ist selten, dass sie ersetzt werden muss.
Die meisten Patienten können nach einer Katarakt-Operation wieder Autofahren, sobald ihr Sehvermögen ausreichend verbessert ist. Ihr Augenarzt wird Ihnen sagen, wann es sicher ist, wieder zu fahren.
Derzeit gibt es keine wirksamen Alternativen zur Katarakt-Operation. Die Operation ist die einzige Methode, um die Trübung der Linse zu entfernen und das Sehvermögen wiederherzustellen.
Vor der Operation wird eine umfassende Augenuntersuchung durchgeführt, um die geeignete Kunstlinse zu bestimmen. Ihr Arzt wird Ihnen Anweisungen geben, wie Sie sich auf den Eingriff vorbereiten können.
Nach der Operation sollten Sie sich ausruhen und anstrengende Aktivitäten vermeiden. Ihr Arzt wird Ihnen Augentropfen verschreiben und regelmässige Nachuntersuchungen planen, um den Heilungsprozess zu überwachen.
Ein Grauer Star kann nicht zurückkehren, da die trübe Linse entfernt wurde. In einigen Fällen kann jedoch eine Trübung der hinteren Kapsel auftreten, die als Nachstar bekannt ist und mit einem einfachen Laser-Eingriff behandelt wird.
Die Kosten für eine Linsen-OP können variieren, abhängig von der Art der eingesetzten Linse und der Klinik. Standardlinsen werden oft von der Krankenkasse übernommen, während Premiumlinsen zusätzliche Kosten verursachen.
Die Kosten für eine Grauer Star-Operation variieren je nach Art der Linse. In der Regel liegen die Kosten zwischen CHF 2’000.00 und 4’000.00 pro Auge.
Die beste Augenklinik, um den Grauen Star zu behandeln, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschliesslich der Erfahrung der Ärzte, der verfügbaren Technologien und der Patientenbewertungen. Es ist ratsam, sich umfassend zu informieren und Empfehlungen einzuholen. Die Vista Augenpraxen & Kliniken profitieren von einem ausgeprägten Netzwerk an hervorragenden Augenärzten, die sich regelmässig austauschen, unterstützen und durch Weiterbildungen schulen.
Eine neue Linsen-OP kann das Sehvermögen erheblich verbessern und die Abhängigkeit von Brillen oder Kontaktlinsen reduzieren. Moderne Techniken und multifokale Linsen bieten eine bessere Sehqualität sowohl in der Nähe als auch in der Ferne.
Multifokallinsen sind spezielle Kunstlinsen, die bei einer Grauer Star-Operation eingesetzt werden. Sie ermöglichen scharfes Sehen in verschiedenen Entfernungen und können die Notwendigkeit von Brillen nach der Operation reduzieren.
Klinikgründer
Facharzt Ophthalmologie FMH
spez. Ophthalmochirurgie
Chefarzt und Ärztlicher Direktor
Facharzt Ophthalmologie FMH
spez. Ophthalmochirurgie
Ärztliche Leitung Engadin
Leitender Augenarzt
Facharzt Ophthalmologie FMH,
spez. Ophthalmochirurgie
Ärztliche Leitung Vista Augenklinik Pfäffikon
Leitende Augenärztin
Leitung Netzhautabteilung Pfäffikon
Fachärztin Ophthalmologie FMH
spez. Ophthalmochirurgie
Ärztliche Co-Leitung Vista Augenklinik Zürich
Leitender Augenarzt, Medical Retina Zürich
Facharzt Ophthalmologie FMH
spez. Ophthalmochirurgie
Stv. Ärztliche Leitung für Binningen
Leitung Lid- und Tränenwegschirurgie
Leitung Ästhetik
Leitung Uveitis
Facharzt Ophthalmologie FMH
spez. Ophthalmochirurgie
Ärztliche Co-Leitung Vista Augenklinik Zürich
Leitender Augenarzt
Facharzt Ophthalmologie
spez. Ophthalmochirurgie
Ärztlicher Leiter Augenklinik Frauenfeld
Facharzt Ophthalmologie
spez. Ophthalmochirurgie
Medizinischer Leiter Brugg
Leitender Augenarzt
Leitung Glaukom AG & SZ
Facharzt Ophthalmologie FMH
spez. Ophthalmochirurgie
Ärztliche Leitung Region Liestal
Leitender Augenarzt
Leitung Neuroophthalmologie
Leitung Glaukom Nordwestschweiz
Facharzt Ophthalmologie FMH
spez. Ophthalmochirurgie
Ärztlicher Leiter
Facharzt Ophthalmologie FMH,
spez. Ophthalmochirurgie
Ärztlicher Leiter
Facharzt Ophthalmologie
Leitender Augenarzt
Leitung Hornhaut und refraktive Chirurgie
Leitung Hornhautbank
Facharzt Ophthalmologie FMH
spez. Ophthalmochirurgie
Leitender Augenarzt
Facharzt Ophthalmologie FMH,
spez. Ophthalmochirurgie
Leitender Arzt Glaukom & Medical Retina
Co-Leitung Medical Retina Zürich
Facharzt Ophthalmologie FEBO, FMH
spez. Ophthalmochirurgie
Leitender Augenarzt
Facharzt Ophthalmologie FMH,
spez. Ophthalmochirurgie
Oberarzt
Facharzt Ophthalmologie FMH, FEBO
spez. Ophthalmochirurgie
Oberarzt
Facharzt Ophthalmologie
spez. Ophthalmochirurgie
Oberarzt
Facharzt Ophthalmologie FMH, FEBO
Oberarzt
Facharzt Ophthalmologie FMH
spez. Ophthalmochirurgie
Leitender Arzt
Facharzt FMH für Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie
Oberarzt
Facharzt Ophthalmologie FMH
spez. Ophthalmochirurgie
Oberarzt
Stv. Leitung Klinische Studien Binningen
Facharzt Ophthalmologie FMH, FEBO
spez. Ophthalmochirurgie
Oberarzt
Facharzt Ophthalmologie FMH, FEBO
Oberarzt
Oberarzt
Facharzt Ophthalmologie
Oberärztin
Fachärztin Ophthalmologie FMH
spez. Ophthalmochirurgie
Oberärztin
Fachärztin Ophthalmologie FMH, FEBO
Oberarzt
Facharzt Ophthalmologie
Oberärztin
Fachärztin Ophthalmologie
Facharzt Ophthalmologie FMH
spez. Ophthalmochirurgie
Weiterbildungsstättenleiter
Fachärztin Ophthalmologie
Fachärztin Ophthalmologie
Fachärztin Ophthalmologie
Fachärztin Ophthalmologie FMH
Facharzt Ophthalmologie
Oberärztin
Fachärztin Ophthalmologie