Altersabhängige Makuladegeneration (AMD)

Altersabhängige Makuladegeneration (AMD) – was ist das?

Die altersbedingte Makuladegeneration betrifft das Netzhautzentrum, die Makula, die darunterliegende Aderhaut sowie die Pigmentschicht dazwischen. Die Makula ist rund fünf Quadratmillimeter gross. Sie besitzt die höchste Dichte an Sehzellen und hat damit eine sehr hohe Stoffwechselaktivität – sie wird auch „Punkt des schärfsten Sehens“ genannt.

Mit zunehmendem Alter geht die Fähigkeit, Abfallprodukte der Netzhaut abzubauen, immer mehr verloren. Diese Abfallprodukte sammeln sich zunehmend unter der Netzhaut an. So kommt es zu Störungen der Makula und der darunterliegenden Schichten,  die Hauptfunktionen werden in unterschiedlichem Ausmass beeinträchtigt: Das zentrale Sehen nimmt ebenso ab wie der Kontrastsinn, die Mustererkennung und die Farbwahrnehmung.

Die Erkrankung kommt in zwei verschiedenen Verlaufsformen vor, wobei die trockene Form als Vorläufer der feuchten Makuladegeneration gilt. Der Übergang von der trockenen in die feuchte Form geschieht jedoch nur in 10 bis 15 Prozent der Fälle.

Die Makula – das Sehzentrum

Die Makula – der Punkt des schärfsten Sehens – ist die wichtigste Struktur im Auge, um feine Details scharf zu erkennen. Sie ist das Zentrum der Netzhaut.

Therapiemöglichkeiten der AMD

Augenschmaus – wie die Ernährung unser Sehen beeinflusst

Häufige Fragen und Antworten zur AMD

Weitere Behandlungen