Krankheiten unter der Lupe

Von wegen «Let the sunshine in»
„Schau nicht zu viel fern, sonst bekommst du viereckige Augen!“ „Wenn du schielst, bleiben deine Augen für immer so stehen.“ Als Mythen aus unserer Kindheit sind diese Sätze altbekannt, doch sind sie bloss Elternlügen oder ist tatsächlich etwas Wahres dran? Lesen Sie mehr über die grössten Augenmythen.

Sehnerventzündung: Ursachen und Symptome
Es klingt zwar etwas seltsam, aber tatsächlich kann sich auch der Sehnerv entzünden. Optikusneuritis nennt sich das. Das Gute: in den meisten Fällen legt sich diese Entzündung innert Wochen von alleine.

Augenzittern: Wenn die Augen nicht mehr gehorchen
„Schau nicht zu viel fern, sonst bekommst du viereckige Augen!“ „Wenn du schielst, bleiben deine Augen für immer so stehen.“ Als Mythen aus unserer Kindheit sind diese Sätze altbekannt, doch sind sie bloss Elternlügen oder ist tatsächlich etwas Wahres dran? Lesen Sie mehr über die grössten Augenmythen.

Grauer Star und Grüner Star – Was ist was?
Fast alle haben vom Grauen Star und Grünen Star schon einmal gehört. Doch wie unterscheiden sich die Augenerkrankungen? Das und mehr können Sie hier lesen.

Netzhautablösung: Schatten und Lichtblitze
Blitzen oder seitlich bogenförmiges Leuchten im Auge: Hier erfahren Sie mehr über Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten einer Netzhautablösung.

Hagelkorn: Das lästige Knötchen am Lidrand
Was ist ein Hagelkorn im Auge?Während Hormone, Rauch, Staub und trockene Luft sowohl ein Hagelkorn als auch ein Gerstenkorn in seiner Entstehung begünstigen, handelt es sich um zwei verschiedene Krankheitsbilder des Auges. Allerdings mit ähnlichen Symptomen.Wie...

Ein gespaltenes Auge
Katzenaugen beim Menschen? Ja, das gibt es tatsächlich. Hervorgerufen wird diese Besonderheit durch ein Iriskolobom – leider verleiht sie Betroffenen aber nicht zusätzlich die spezielle Sehfähigkeit von Katzen.

Sind Sie ein Sonnennieser?
Sonnengeniesser sind wir doch alle irgendwie – Sonnennieser dagegen nur ein Viertel der Menschheit. Immer dann, wenn sie in die Sonne schauen oder es besonders hell ist, beginnt es in der Nase zu kitzeln und es folgt das reflexartige „Haaatschi“.