Das Phänomen Synästhesie. Krankheit oder gesteigerte Kreativität?
Wenn die Welt ein bisschen bunter ist

«Wenn du an Buchstaben denkst, siehst du diese dann auch in bunten Farben vor dir?»
Doppelt hält besser
Doch was steckt hinter diesem medizinischen Phänomen? Spielen einfach die Sinne verrückt? Oder handelt es sich um eine Krankheit? Was zunächst etwas eigenartig klingt, ist im Grunde leicht zu erklären: Die Aufnahme eines Reizes wird nicht nur von einer Hirnregion verarbeitet, sondern eine nicht direkt angesprochene Region schaltet sich ebenfalls zur Verarbeitung dazu. Dies betrifft vor allem die Sektionen, mit denen wir unsere Sinne koordinieren. Oder vielmehr, die diese für uns verarbeiten. Forscher reden von einem Überangebot von grauen Substanzen (Nervenzellen) im Hirn an der einen Stelle und einer erhöhten Dichte an weisser Substanz (Nervenverbindungen) an anderen.
Nicht immer ist die Lösung einfach
Zahlreiche Experten erforschten das Phänomen – ein Unterfangen, das in purer Nüchternheit endete. Die Schilderungen Betroffener waren zu unterschiedlich, ein einheitliches Erlebnis-Bild ein Wunschgedanke. Keiner fand eine Antwort, die sich das Attribut «allgemeingültig» zuschreiben konnte. Erst Dinge wie das MRT, also die Magnetresonanztomographie, halfen bei der Erforschung. Endgültige Ergebnisse aber bleiben weiterhin offen. Neue Verfahren wie das «Diffusion Tensor Imaging» (DTI) sollen mehr Aufklärung bringen. Ziel ist es, der Nerven-Vernetzungen des Gehirns auf die Spur zu kommen.
Wie nennen?
Von Grund auf anders
Heute zeigen die Studien-Ergebnisse, dass Gehirne von Menschen mit synästhetischen Fähigkeiten «komplett anderes funktionieren» – und das seit der Geburt. Aufbau und Vernetzungen unterscheiden sich von denen eines «normalen» Gehirns. So verfügt es über mehr Verbindungen und zentrale Knoten, die mit anderen Gebieten des Gehirns kommunizieren. Welche Art von Synästhesie sich jedoch ausbildet, dafür sind die Erlebnisse in der Kindheit verantwortlich.
Rund 60 Prozent der Menschen mit Synästhesie, weisen die Graphem-Farb-Form auf, bei der Zeichen, Buchstaben und Zahlen mit Farben verknüpft werden. Andere Formen sind beispielsweise das «Farbige Hören», bei dem Geräusche als Farben wahrgenommen werden, oder die «Personen-Farb-Synästhesie». Bei dieser werden bestimmten Personen charakteristische Farben zugeordnet.

Eigenschaften
Menschen mit Synästhesie weisen in der Regel alle die folgenden Eigenschaften auf:
- gesteigerte Kreativität
- gesteigerte Merkfähigkeit
- bessere Vorstellungskraft
- bessere Detail-Erkennung
- sensiblere Sinneswahrnehmung
- gesteigerte Empathie
Gesteigerte Kreativität als übergeordnetes Erkennungsmerkmal
Wie viele Formen der Synästhesie es gibt, hat die Wissenschaft jedoch immer noch nicht herausgefunden. Das aber ist einfach dem Fakt geschuldet, dass jeder Mensch in Individuum ist. Das Phänomen zeigt sich daher immer in anderer Form.
Es verwundert daher nicht, dass Menschen mit Synästhesie oft in kreativen Berufen zu finden sind. Bekannte Persönlichkeiten, wie unter anderem die Sängerin Lady Gaga oder der verstorbene Maler Vincent van Gogh sind nur zwei prominente Beispiele. Und auch meine Freundin kann ich klar dieser Kategorie zuordnen.
Wilma Fasola
0 Kommentare