Sprichwörter über Augen und ihre Bedeutung

Das Augenmerk richten auf zahlreiche Redewendungen

Die Augen sind wohl das wichtigste Sinnesorgan. Dementsprechend gibt es viele Redensarten, die sich um sie drehen. Hier eine kleine, aber geballte Auswahl und ihre Bedeutung.

Ein alter Mann schaut durch eine Lupe.
Sprichwörter, welche die Augen zum Inhalt haben, gibt es viele. Wie tief verwurzelt sie tatsächlich sind, zeigt eine der wohl bekanntesten Redewendungen: Auge um Auge, Zahn um Zahn. Dieser Rechtssatz stammt aus der Bibel und ist somit eine sehr alte Redensart. Sie drückt aus, dass das Gericht Gleiches mit Gleichem zu vergelten hat.

Ein potenzieller Verbrecher war demnach drauf und dran ein Auge zu riskieren – wobei dieses Sprichwort wiederum zum Ausdruck bringt, dass man sich heimlich einen Gegenstand oder eine Person anschaut. Entstanden ist dieses Sprichwort im Mittelalter. Um sich zu schützen, trugen Ritter Helme, mit denen es jedoch schwierig war, die Situation zu überblicken. Um zu sehen, was los ist, schoben sie manchmal die Abdeckung hoch, wodurch sie riskierten, während des Kampfes ein oder gar beide Augen zu verlieren.

«Ein Auge zudrücken»

​Jedenfalls wurde der Rechtssatz «Auge um Auge, Zahn um Zahn», der im alten Testament quasi beworben wurde, von Jesus im neuen Testament wieder aufgegriffen. Er wies die Menschen darauf hin, dass sie vergeben und hin und wieder ein Auge oder gar beide Augen zudrücken sollen.

Auch dieser Spruch kommt ursprünglich aus dem Rechtswesen. Der Richter wurde durch bestimmte Zeichen – namentlich durch Augenzwinkern – aufgefordert, keine Strafe zu verhängen. Falls der Richter sich darauf einliess, war der Angeklagte mit einem blauen Auge davongekommen.

Woher letztere Redensart kommt, ist  nicht so genau geklärt. Man geht aber davon aus, dass sie bereits seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts bekannt ist und auf wüste Wirtshausschlägereien zurückzuführen ist. Gemeint ist, dass der Betroffene eine brenzlige Situation mehr oder weniger unbeschadet überstanden hat. Es hätte für den Betroffenen aber genauso gut schlecht ausgehen, sprich ins Auge gehen können. Auch dieser Spruch geht auf die Ritter zurück, denen in einem erbitterten Kampf ein Auge ausgestochen werden konnte.
Die Ritter waren nach der Schlacht quasi auf einem Auge blind. Tatsächlich muss man aber auch diese Redewendung nicht buchstäblich nehmen.

«Auf einem Auge blind sein»

Die Ritter waren nach der Schlacht quasi auf einem Auge blind. Tatsächlich muss man aber auch diese Redewendung nicht buchstäblich nehmen. Damit wird nämlich nur zum Ausdruck gebracht, dass die Person wichtige Dinge einfach ausser Acht lässt – entweder absichtlich, weil sie bestimmte Interessen verfolgt oder unabsichtlich, weil die Person schlichtweg unfähig ist, die Dinge so wahrzunehmen, wie sie sind.

Das Sprichwort findet man schon im Roman «Die Begebenheiten des Prinzen von Ithaca» von François Fénelon aus dem Jahr 1739. Durchgesetzt hat es sich aber erst im 20. Jahrhundert. Einer solchen Person, die eben solche wichtigen Fakten unberücksichtigt lässt, möchte man am liebsten «Holzauge, sei wachsam» zurufen. Woher diese Redensart kommt, ist allerdings unbekannt. Es kursieren mehrere Theorien:

=

«Holzauge, sei wachsam!»

  • Eine Theorie besagt, dass sich “Holzauge” auf eine besondere Form von Schiesscharte bezieht. So wurden in manchen Burgmauern hölzerne Kugeln eingelassen, die ein Loch in der Mitte hatten. Durch dieses Loch konnten die Wachen sehen, was draussen los war und bei Bedarf eine Waffe durchstecken und schiessen, ohne dass sie selbst getroffen werden konnten. Die Wachen an diesem Posten mussten sehr wachsam sein.
  • Damit der Feind die eigenen Jagdflieger nicht sofort abschiessen konnte, wurden sie häufig von einem zweiten Flieger geschützt. Der Pilot im zweiten Flugzeug folgte dem Jagdflieger und gab ihm Deckung. Solche Piloten wurden auch Holzauge genannt.
  • Ein Ast im Holz wird als Holzauge bezeichnet. Wenn man ihn abschleift, kann es dazu kommen, dass der Hobel beschädigt wird. Deshalb galt es, bei dieser Arbeit besonders behutsam vorzugehen.
  • Im Mittelalter hatten es die Menschen wahrlich nicht leicht. Eine Person, die aber körperlich behindert war, war besonders benachteiligt. Man vermutet, dass eine Analogie vom Holzbein zum Glasauge gemacht wurde – und Menschen mit einem «Holzauge» mussten darauf achten, nicht übervorteilt zu werden.
Die Liste der Sprichwörter könnte beliebig lange fortgesetzt  werden – so sehr sind die Augen in unserem Wortschatz verankert. Allerdings würde das den Rahmen sprengen, weshalb wir unser Augenmerk auf die oben aufgeführten richten und uns vorbehalten, den Blick zu einem späteren Zeitpunkt auf weitere Redewendungen zu werfen.

Florencia Figueroa

Das könnte Sie auch interessieren:

Ein Strassenschild zeigt die Richtungen zu "Fakten" und "Mythen"
© Thomas Reimer

Die grössten Augenmythen – Teil 1

„Schau nicht zu viel fern, sonst bekommst du viereckige Augen!“ „Wenn du schielst, bleiben deine Augen für immer so stehen.“ Als Mythen aus unserer Kindheit sind diese Sätze altbekannt, doch sind sie bloss Elternlügen oder ist tatsächlich etwas Wahres dran? Lesen Sie mehr über die grössten Augenmythen.

Ein Steinbock mit langen Hörner steht auf einem Felsvorsprung und schaut Richtung Tal. Das Bergpanorama im Hintergrund und zwei Wolken auf Höhe des Steinbocks sind zu sehen. Die Fotoaufnahme ist in schwarz/weiss.
© Angelina Cecchetto

Wieso Bündner Jäger Ohrringe tragen

Brille, Kontaktlinsen, Laseroperationen: Für die Menschen in früheren Zeiten undenkbar. Sie behalfen sich daher mit altem Wissen. Bündner Jäger etwa sollen goldene Ohrringe getragen haben, um ihre Sehkraft zu verbessern.

Hilfsmittel bei Sehbehinderung
© Halfpoint

Agent 00-sehen

Augenimplantate, Brillenkameras und Lasertechniken: Was wie einst wie Zukunftsmusik aus einem Bond Film klingt, hilft Menschen mit Sehbehinderung heute, den Hürden des Alltags zu meistern.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken