Linsenaustausch
ALLES OHNE BRILLEUngefähr ab dem 45. Lebensjahr tritt die sogenannte Alterssichtigkeit auf und diese trifft jeden über kurz oder lang. Mehrstärkenlinsen erlösen vom mühseligen Tragen einer Lesebrille und sorgen so für mehr Lebensqualität.
Doch warum wird die Lesebrille überhaupt notwendig? Durch den Alterungsprozess verliert die menschliche Linse ihre Elastizität und damit die Fähigkeit zu fokussieren. Der Sehbereich, in dem wir scharf sehen, nimmt immer mehr ab. Dadurch sehen wir in der Nähe immer schlechter – eine Lesebrille oder Gleitsichtbrille muss zur Hilfe genommen werden.
Egal, ob einfach der Wunsch nach Brillenfreiheit besteht oder ein grauer Star diagnostiziert wurde, es muss immer erst abgeklärt werden, ob Mehrstärkenlinsen sinnvoll und möglich sind. Es gibt unterschiedliche Linsentypen, die auf unterschiedliche Bedürfnisse eingehen.
Individuelle Behandlung
Für wen eignen sich Mehrstärkenlinsen?
Sie eignen sich für Menschen mit Alterssichtigkeit, aber auch für weitsichtige und kurzsichtige Menschen. Mit einer Mehrstärkenlinse lässt sich auch eine bestehende Hornhautverkrümmung ausgleichen.
Patienten, die vom grauen Star betroffen sind, können mit der Wahl einer Mehrstärkenlinse nicht nur die Linsentrübung sondern auch ihre Weit- und Kurzsichtigkeit beheben. Normalerweise wird bei einer Kataraktoperation die trübe natürliche Linse lediglich durch eine Basislinse ersetzt.
Individuelle Beratung ist Pflicht
Jeder Mensch ist einzigartig – was für Sie perfekt ist, kann für Ihre Freundin falsch sein. Die individuellen Bedürfnisse, Gewohnheiten und Hobbys stellen unterschiedliche Sehanforderungen. Damit für jeden Patienten die richtige Linse gefunden wird, werden in einem ausführlichen Gespräch, neben wichtigen diagnostischen und augenärztlichen Untersuchungen, auch die individuellen Bedürfnisse abgeklärt.
Die Vista legt grossen Wert auf eine umfassende Diagnostik und Beratung und nimmt sich hierfür viel Zeit. Nur so kann ermittelt werden, ob und welche Kunstlinse für Sie die Richtige ist.
An allen Standorten der Vista schätzen anerkannte Experten für Linsenersatzchirurgie individuelle Bedürfnisse und medizinische Voraussetzungen ein. Erst wenn dies geschehen ist, führen sie eine Präzisionsbehandlung mit moderner Technologie durch – damit Ihre Sehfähigkeit verbessert wird und Sie ein brillenfreies Leben führen können.
Refraktiver Linsenaustausch
Ihr Weg zur Brillenfreiheit

Diagnose
Zunächst werden Sie umfassend untersucht, um festzustellen was die Ursache für Ihre Sehschwäche ist. Ist es nur eine reine Alterssichtigkeit oder liegt ein Grauer Star oder beides vor? In jedem Fall kann Ihre Sehschwäche durch einen Linsenaustausch verbessert werden, sofern Ihre gesundheitlichen Bedingungen dies zulassen.

Linsenwahl
Die Auswahl an künstlichen Linsen ist gross. Je nach Bedürfnis und Diagnose wird in einem ausführlichen Gespräch individuell entschieden, welcher Linsentyp der Richtige ist. Die Vista kann hierbei auf eine breite Produktpalette innovativer Linsentypen zurückgreifen.

Behandlung
Bei der Operation wird die Linsenkapsel vorsichtig geöffnet und die Linse zerteilt, bevor sie aus der Kapsel herausgelöst und durch die Kunstlinse ersetzt werden kann. Diese Aufgabe kann der Chirurg oder auch der Femtosekundenlaser übernehmen.
Die Femtosekundenlaser-Methode ist gewebeschonend. Von ihr profitieren insbesondere Patienten, die mit Mehrstärkenlinsen versorgt werden. Warum? Bei Linsen der neusten Generation ist die Zentrierung im Auge sehr wichtig. Und diese kann durch den Laser sehr genau bestimmt werden.

Finetuning
In ganz seltenen Fällen kann es vorkommen, dass nach der Linsenimplantation eine ergänzende Laserkorrektur durchgeführt werden muss. Die Nachbehandlung ist selbstverständlich im Leistungspaket inbegriffen.
Linsentypen
Für den Linsenaustausch stehen dem Chirurgen unterschiedliche Linsentypen zur Verfügung, die nicht nur die Ferne, mittlere Distanz und Nähe, sondern bei Bedarf auch die Hornhautverkrümmung korrigieren können.
Leistungsspektrum | ||||
---|---|---|---|---|
Basislinse | ||||
Kontrastlinsen | ||||
Hornhautverkrümmungslinse | ||||
Mehrstärkenlinse | ||||
Linsentypen kombiniert |
Die Vista verwendet ausschliesslich Linsen mit maximalem UV-Schutz. Um die Netzhaut zusätzlich zu schützen wird ein spezieller Farbfilter verwendet. Und das ist selbstverständlich kostenfrei.
Weitere Informationen
Die Behandlung
Kunstlinsen und Linsentypen
Rund um die Operation
Tipps zur Genesung
Transparente Behandlungkosten
Unser Engagement schliesst auch die Preisgestaltung ein. Was auch immer Ihr Rezept in Sachen Brillenfreiheit ist, die Behandlungskosten werden im Vorfeld besprochen und beinhalten folgende Komponenten:
-
- Alle diagnostischen Augenuntersuchungen
- Die ausgewählte Speziallinse
- Den operativen Linsenaustausch
- Die postoperative Versorgung
- Alle Nachbehandlungen im Zusammenhang mit dem Eingriff
Hierzu gehören auch eventuelle Laserkorrekturen, um Ihre gewünschten Sehziele zu erreichen
Liegt ein Grauer Star vor, werden die Basiskosten für die Graustar-Operation von der Krankenkasse übernommen.
Kostenloser Kurzcheck
Bei einer ersten Abklärung schauen wir uns mit Ihnen an, welche Behandlung für Ihre Augen geeignet ist. Rechnen Sie für diesen Kurzcheck ungefähr eine halbe Stunde ein. Der Kurzcheck ist kostenlos!
Haben Sie Interesse?
Dann machen Sie hier ganz einfach einen Termin für den Kurzcheck aus – natürlich kostenlos und unverbindlich!
Sollten Sie den Termin nicht wahrnehmen können, dann bitten wir Sie, ihn so früh wie möglich zu stornieren. Kurz vor dem Termin bekommen Sie eine Erinnerung per SMS von uns.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Unsere Standorte
Linsenaustausch
Für Abklärungen und Untersuchungen in Sachen Linsenaustausch heissen wir Sie herzlich in der Laser Vista willkommen. Hier finden Sie alle Standorte der Laser Vista.
