Blick in die Ferne – wie weit reicht unser Sehvermögen

Wie weit kann das menschliche Auge in die Ferne sehen?

Wir alle sind schon einmal auf einer grösseren Anhöhe, Aussichtsplattform oder einem Berg gestanden und haben uns womöglich gefragt, wie weit wir mit blossen Augen wohl in die Ferne sehen können. Um diese Frage beantworten zu können, müssen verschiedene Gegebenheiten und Einflüsse betrachtet werden.

Junger Mann von hinten zu sehen. Er sitzt auf einem Felsen, trägt eine Mütze verkehrt rum, ein T-Shirt und eine Shorts. Sein Blick ist in die Ferne gerichtet. Unter und vor ihm liegen tropische Wälder. Am Horizont sieht man verschwommen eine Küste.

Damit wir überhaupt etwas sehen können, bedarf es einer Lichtquelle. Im Dunkeln können wir kaum etwas sehen, im Hellen dagegen jede Menge. Unsere Augen passen sich stets an die Umgebungshelligkeit an und stellen den bestmöglichen Bildkontrast her.

Hell und dunkel

Bei der Anpassung von hell auf dunkel wird vom sogenannten Zapfen- auf das Stäbchen-Sehen umgeschaltet. Die Pupille öffnet sich, sodass das Auge möglichst viel Licht aufnehmen kann. Bei starker Lichteinstrahlung wird ein gewisser Stoff namens Rhodopsin abgebaut, wodurch die Lichtempfindlichkeit des Auges abnimmt, bei geringerer Lichteinstrahlung wird zusätzliches Rhodopsin produziert, und die Lichtempfindlichkeit nimmt zu. Diese Umstellung beziehungsweise Adaption kann bis zu einer Stunde dauern, bis sich die Augen an die Dunkelheit «gewöhnt» haben.

Bei viel Licht baut unser Auge Rhodopsin ab, bei wenig Licht produziert es diesen Stoff. Die Umstellung von hell auf dunkel, also bis sich unser Auge an die Dunkelheit gewöhnt hat, kann bis zu einer Stunde dauern.

Während der Abbauprozess sehr schnell vor sich geht, ist die Bildung von neuem Rhodopsin deutlich langwieriger. So sind erst nach einer gewissen Verzögerung beispielsweise Spuren im Schnee bei Sonnenlicht oder schwach scheinenden Sterne am mondlosen Nachthimmel zu erkennen.

Kontrast und Erdkrümmung

Aus eigenen Erfahrungen wissen wir, dass meteorologische Einflüsse wie Regen, Schneefall und Nebel sowie atmosphärische Verunreinigungen wie Staub und Rauch das Licht beziehungsweise den Kontrast dämpfen und so unsere Sichtweite einschränken.
Wird besonders viel Staub vom Boden in die Luft aufgewirbelt, verschlechtert dies die Sicht enorm. Bei nebligen Verhältnissen sehen wir sehr viel schlechter, weil viele kleine Wasserpartikel in der Luft herumschwirren. Und je weiter wir in die Ferne blicken, desto mehr solcher Teilchen befinden sich zwischen dem Auge und der Sache in der Ferne. Auch nimmt der Kontrast vom betrachteten Objekt, beispielsweise einer Bergkette, zum Himmel mit zunehmender Entfernung stetig ab, wodurch die Sicht eingeschränkt wird.

Sind wir hingegen in der Wüste oder am Strand, wo es etwa zehn Millionen Mal so hell ist, als zum Beispiel bei einem Spaziergang durch den Wald, könnten wir theoretisch bis zum Horizont sehen. Da kommt aber die Erdkrümmung ins Spiel. Wir können in der Ferne nur das erkennen, was sich vor oder auf der Erdkrümmung befindet. Daher sehen wir bei Schiffen, welche auf dem Meer am Horizont auftauchen, zuerst den Mast oder das Segel, bevor wir den Rest des Schiffes erkennen können.

Wie weit wir in die Ferne blicken können, hängt von vielen Faktoren ab: das Wetter, die Lichtverhältnisse, die Erdkrümmung und die Betrachtungshöhe spielen unter anderem eine Rolle.

Weiter hat auch die Höhe des Betrachters einen Einfluss auf die Sichtweite. Je höher man steht, desto weiter könnte man sehen, bevor die Erdkrümmung einem die Sicht versperren würde. Aus diesem Grunde sind zum Beispiel Rettungsschwimmer auf erhöhten Wachsitzen und –häuschen, damit sie einen vergrösserten Bereich überblicken können.

Wie weit wir im Grunde effektiv in die Ferne sehen können, kann mit einer mathematischen Formel berechnet werden. Benötigt werden die Angaben des Erdradius (6371 km) sowie der Satz des Pythagoras. Folgend ein Beispiel zur Orientierung:
Eine erwachsene Person mit einer Körpergrösse von 1,70 Meter kann an einem sonnigen Tag am Strand rund 4,7 Kilometer weit bis zum Horizont schauen. Ein ein Meter grosses Kind sieht im Vergleich nur etwa 3,5 Kilometer weit.

So weit können wir in die Ferne sehen

Augehöhe 2 m 5 m 10 m 20 m 50 m 100 m 200 m 400 m 600 m
Sichtweite 5,4 km 8,6 km  12,1 km 17 km 27 km 38,3 km 55 km 77 km 94 km

 

Augehöhe 800 m 1000 m 2000 m 3000 m 4000 m 8000 m 9000 m
Sichtweite 114,8 km 121 km  171,1 km 209,6 km 242 km 342,3 km 363 km

Wetterabhängigkeit der Sichtweite

Wetterbedingung Sichtweite in km
Aussergewöhnlich klar 280
Sehr klar 50
Klar 20
Leicht diesig 10
Diesig 4
Starker Dunst, leichter Nebel 2
Mässiger Nebel 1
Dichter Nebel, Starkregen 0,1
Extremer Nebel, Schneetreiben 0,01

Das könnte Sie auch interessieren:

Illustration eines Gehirns. Es ist transparent, so dass die bunten Farbkleckse im Hintergrund und rundherum sichtbar sind.

Augen – nur Mittel zum Zweck

​Unsere Sinne sind ohne unser Gehirn nutzlos. Eindrücke müssen verarbeitet werden – so auch beim Sehen. Denn ohne leistungsstarke Rechenmaschine im Hintergrund wären unsere Augen unbrauchbar.

Makroaufnahme eines grünes Chameleons von vorne. Mit einem Auge schaut es geradeaus, mit einem nach hinten.

Meister der Sehkraft

Wenn wir von «gut sehen» sprechen, beziehen wir uns üblicherweise auf die menschliche Sehkraft. Aber Tiere wissen: es gibt weit mehr zu sehen, als wir mit unseren Augen erfassen können.

Ein Steinbock mit langen Hörner steht auf einem Felsvorsprung und schaut Richtung Tal. Das Bergpanorama im Hintergrund und zwei Wolken auf Höhe des Steinbocks sind zu sehen. Die Fotoaufnahme ist in schwarz/weiss.

Wieso Bündner Jäger Ohrringe tragen

Brille, Kontaktlinsen, Laseroperationen: Für die Menschen in früheren Zeiten undenkbar. Sie behalfen sich daher mit altem Wissen. Bündner Jäger etwa sollen goldene Ohrringe getragen haben, um ihre Sehkraft zu verbessern.

2 Kommentare

  1. Bezogen auf die Erde wird das wohl alles richtig sein, aber können wir, wenn wir den Blick in einer sternenklaren Nacht gen Himmel richten, nicht noch viel weiter sehen?

    • Da es nicht vorkommen kann (wenn man das Chaos bedenkt) das nichts in Wege ist denke ich das die Sichtweite unendlich ist… man registriert ja auch die Reflektion der ‚Sterne ‚ und die sind ziemlich weit entfernt…

Einen Kommentar abschicken