Grauer Star oder Katarakt: Ursache und Operation der Alterserscheinung

Alterserscheinung Grauer Star

Die Alterung des menschlichen Körpers betrifft neben Leistungsfähigkeit, Erinnerungsvermögen und Haarausfall auch die Augen. Eine der häufigsten Alterserscheinungen der Augen sind Katarakte.

Alte Frau deckt mit der Hand das rechte Auge ab.

Stellen Sie sich Ihre Augen wie eine Fotokamera vor: Damit sie scharfe Fotos schiessen, muss die Linse sauber sein. Kippt ein Glas Milch auf die Linse, leidet die Lichtdurchlässigkeit – nur eine Reinigung schafft Abhilfe. Eine vergleichbare Trübung liegt vor, wenn Sie an einer Katarakt oder am Grauen Star leiden.

Natürlich sind Fotokameras einfacher zu reinigen als das Auge. Doch die medizinische Behandlung von Katarakten ist ein bewährter Eingriff mit besten Erfolgsaussichten – in der Schweiz wird er jährlich 100’000 Mal durchgeführt. Katarakte sind einer der häufigsten Gründe fürs Nachlassen der Sehkraft. Die Betroffenen sehen langsam schlechter. Wird die Erkrankung weder erkannt noch behandelt, kommt es schlimmstenfalls zur Erblindung. Diese Erblindung lässt sich glücklicherweise beheben.

Die Katarakt-Operation ist mittlerweile ein Routineeingriff – jährlich werden über 100’000 Operationen des Grauen Stars durchgeführt.

Die Linsentrübung kann vor dem 50. Lebensjahr einsetzen, jedoch sind die Betroffenen aufgrund des schleichenden Verlaufs meist 60 Jahre oder älter, bis sich die Folgen zeigen. Seltener ist der Graue Star in die Wiege gelegt – dann ist die Ursache oft eine vorgeburtlichen Infektion oder Vererbung.

Katarakt – schleichend aber schmerzlos

Der Graue Star ist eine schmerzlose Sehstörung, die mit den Jahren immer stärker wird. Die häufigsten Symptome sind

  • Nachlassen der Sehschärfe
  • Gesehenes wird matt, unscharf und verzerrt sich
  • Augen werden empfindlicher auf Blendungen (Fotokamera-Blitze, Scheinwerfer)
  • Farben verblassen
  • Lesen bei ungünstigem Licht wird anstrengender
  • Doppelbilder

Routineeingriff Katarakt-OP

Um die Symptome zu beheben, muss die alte, trübe Linse lediglich durch eine neue, klare Kunstlinse ersetzt werden. Die geschieht in einer Katarakt-Operation – einer der häufigsten ambulanten Eingriffe mit besten Erfolgsaussichten. Die Operation dauert in der Regel nur kurze Zeit, dabei werden folgende Grundschritte durchgeführt:

  • Das Auge wird mit Tropfen betäubt.
  • Ein kleiner Schnitt am Rande der Hornhaut macht die Linse zugänglich.
  • Durch diesen kleinen Schnitt wird die getrübte Linse mit Ultraschall zerkleinert und abgesaugt.
  • Anschliessend wird eine Kunstlinse eingesetzt.
  • Der Schnitt verheilt von selbst und muss in der Regel nicht vernäht werden.

 

=

Ablauf der OP

Die Operation des Grauen Stars ist ein Routineeingriff. Den genauen Ablauf am Operationstag finden Sie hier.

Diesen Eingriff zahlen die Krankenkassen. Es gibt auch die Möglichkeit der Unterstützung des Eingriffs durch einen computergesteuerten Femtosekundenlaser. Das ist präziser, aber nicht alle Krankenkassen übernehmen die Kosten.

Wie auch Falten und graue Haare gehört der Graue Star zum natürlichen Alterungsprozess. Das ist zwar nicht erfreulich, aber auch nicht tragisch. Mit regelmässiger Vorsorge und einer rechtzeitigen Operation erfreuen Sie sich auch im Alter noch einer freien, klaren Sicht.

Gregor Szyndler

Das könnte Sie auch interessieren:

Hat man den Grauen Star, dann trübt sich die Linse, das ist deutlich zu sehen
© Africa Studio

Welche Linse ist die richtige und was zahlt die Kasse?

Beim Grauen Star trübt sich die Linse. Im Rahmen einer Linsenaustausch-Operation wird die trübe Linse ersetzt. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten. Dr. Theo Signer, Chefarzt und Ärztlicher Direktor der Vista Klinik, bringt etwas Licht ins Dunkel.

 

Dame mittleren Alters, mit Lockenwicklern in ihren dunklen Haaren schaut in einen kleinen Schminkspiegel. Sie zieht sich mit den Fingern an den Schläfen und zieht die Wangen ein, damit sie keine Falten mehr hat. Ihre Augen sind mit einem starken schwarzen Lidstrich geschminkt. Zudem hat sie roten Lippenstift, violette Fingernägel und ein Tattoo auf dem Arm.
© simona

Damit der Lidstrich richtig sitzt

Wir werden älter, die Haut ist nicht mehr so straff wie mit Dreissig, die Alterssichtigkeit grüsst ebenso und mit ihr wird das Schminken zu einer neuen Herausforderung. Zum Glück gibt es die Schminkbrille.

 

Mann schaut entmutigt während er sich mit den Fingern auf beiden Seiten die haut unter den Augen herunterzieht.
© pathdoc

Trockenes Auge – was tun?

Das trockene Auge, auch Sicca-Syndrom genannt, ist eine chronische Krankheit und kann die Sehfähigkeit verringern. Doch wie kommt es dazu? Lesen Sie hier Wissenswertes über die Diagnostik, die Behandlung und darüber, was Sie tun können.

 

1 Kommentar

  1. Gut zu wissen, dass die Krankenkassen diesen Eingriff bezahlen. Dann kann ich meine Mutter vor ihrem Gang zum Augenarzt diesbezüglich schon etwas informieren. Ich halte es für sinnvoll, dass sie ihre Augen gründlich untersuchen lässt.

Einen Kommentar abschicken